Betrügerische E-Mails im Namen des Bundesfinanzministerium - TOPHELFER

Betrügerische E-Mails im Namen des Bundesfinanzministerium

betrüger mails

Betrügerische Emails

Momentan werden viele betrügerische E-Mails im Namen des Bundesministeriums für Finanzen verschickt.

Es stecken Betrüger dahinter, die diese betrügerische E-Mails dazu verwenden, um an Konto- und Kreditkarteninformationen eines Steuerzahlers zu kommen.

Das Bundesministerium für Finanzen warnt alle Bürger und Steuerzahler, auf solche E-Mails nicht zu antworten bzw. gar nicht zu reagieren.

  • Die betrügerische E-Mails eröffnen den Tätern die Möglichkeit an Kontodaten des Bürgers zu kommen.

Es gibt folgende Masche der Betrüger Mails:

Diese geben sich als Bundesfinanzministerium aus und teilen dem Steuerzahler mit, dass dieser eine Steuererstattung demnächst bekommt.

  • Um an die Steuererstattung ran zu kommen, müsste der Steuerzahler das von den Betrügern beigefügte Formular vollständig ausfüllen und somit seine Kontodaten bzw. Kreditkarteninformationen und auch die Sicherheitscodes preisgeben.
  • Laut dem Bundesfinanzministerium darf der Bürger auf solche E-Mails gar nicht reagieren und auf keinen Fall ein Formular solcher Art zurück schicken.
  • Die Steuererstattung kommt in der Regel nicht vom Bundesministerium für Finanzen sondern von der zuständigen Finanzverwaltung.
  • Bevor jedoch eine Steuer an den Bürger wieder erstattet wird, informiert das Finanzamt in der Regel durch einen Steuerbescheid per Post und möchte nie die Bankdaten per E-Mail abfragen.

  • Neben solchen Betrügern gibt es noch andere Betrüger, die bekannte E-Mailadressen erfinden, damit der Bürger denkt, dass die E-Mail seriös und ziemlich richtig.
  • Diese schreiben eine E-Mail und hoffen, dass der betroffene E-Mailleser darauf reinfällt und seine Bankdaten auf Anfrage aktualisiert. Diese Aktualisierung kann dazu führen, dass die Betrüger recht schnell an die Kontodaten- sowie Kreditkarten ran kommen.
  • Sollte der Bürger den Absender kennen aber der E-Mail nicht ganz trauen, so ist eine Kontaktaufnahme erforderlich, um in so einem Fall sicher zu gehen.
  • Fallen Sie auf solche betrügerische E-Mails rein, so müssen Sie sofort ihre Geld- oder Kreditkarten sperren lassen. Ein Anruf bei der Bank reicht in der Regel aus. Sie können hierdurch vermeiden, dass ihr Konto leer geräumt wird

Bitte beantworten Sie keine betrügerische E-Mails und geben Sie ihre Bankdaten nicht einfach so raus. Rufen Sie besser den Absender an und fragen Sie nach, bevor Sie sich später ärgern und evtl. auch um viel Geld betrogen werden.

Viele Grüße

Ihr Tophelfer


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.