Organspende pro contra - Organspendeausweis ein Muss

Organspende pro contra – warum jetzt schon?

organspenderausweis

Organspende pro contra

Bei der Organspende pro contra sollte man wissen, worum es hier eigentlich geht.

Jeder fragt sich bei der Organspende pro contra soll ich oder soll ich nicht?

Wie alles begann?

  • Ab dem 01. November 2012 sind die Krankenkassen verpflichtet die Versicherten regelmäßig ab dem 16. Lebensjahr über die Organspende zu informieren und eine eigene Entscheidung zu treffen.
  • Die Entscheidung muss im Organspendenausweis oder Patientenverfügung zwingend dokumentiert werden.
  • Laut der BARMER GEK wurde die Einführung des neuen Transplantationsgesetzes 2012 sehr positiv aufgenommen. Die BARMER GEK hat eine Befragung durchgeführt und drei Viertel der Versicherten, die bei der Befragung teilgenommen haben, fanden das Gesetz sehr gut.
  • Die Umfrage ergab auch, dass ca. 72 Prozent der befragten Versicherten sich über das Thema Organspende pro contra mit der Familie oder Verwandten bereits unterhalten haben.

Warum sollte ich meine Entscheidung über Organspende pro contra bald treffen?

  • Die Entscheidung über die Organspende pro contra sollte zu Lebzeiten getroffen und im Organspendeausweis dokumentiert werden.
  • Es besteht jedoch noch die Möglichkeit der Angehörigen nach dem Tod über die Organspende zu entscheiden, wenn die Angehörigen den Willen des Verstorbenen über das Thema Organspende kennen. Man nennt dies Entscheidungslösung.

Warum sollte ich mich für die Organspende entscheiden?

  • Viele Menschen warten auf ihre Rettung und hoffen, dass bald ein lebensrettendes Spenderorgan kommt. Momentan warten 12.000 Menschen in Deutschland auf ihre Rettung.
  • Mittlerweile gibt es sehr lange Wartelisten mit schwerkranken Menschen, die auf einen Lebensretter warten. Manchmal vergehen erst 4. bis 5. Jahre bis ein passendes Spenderorgan gefunden wird.
  • Natürlich gibt es bei der Organspende auch Nebenwirkungen für den wartenden Patienten und zu diesen sind nicht alle bereit, jedoch kämpfen viele ums Überleben und warten auf ihre Organe.
  • Nicht jeder kommt auf die Warteliste. Die Ärzte müssen zunächst einmal prüfen, ob OP-Risiken bestehen und ob die Patienten allgemein dazu geeignet sind. Erst dann bekommt ein Patient eine Zu- oder Absage.
  • Aber die Menschen, die nun kämpfen und auf eine Organspende warten, sollten ihre Chance bekommen und belohnt werden.
  • Es gibt auch Menschen, die nicht bereit sind eigene Organe zu spenden oder können es sich gar nicht vorstellen. Aber auch diese können ihre Entscheidung auf dem Ausweis treffen.
  • Jeder muss selbst eine Entscheidung treffen, jedoch muss man dabei beachten, dass man selbst auch an der Stelle des Wartenden sein könnte.
  • Schenken Sie den Wartenden ein zweites Leben und freuen Sie sich mit ihm.

Ob für oder gegen, das ausfüllen des Organspendeausweises lohnt sich

  • Im Organspendeausweis können Sie sich auch gegen das Spenden eines Organs entscheiden, es bestehen somit verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten.
  • Auf der Vorderseite sind folgende persönliche Angaben notwendig:
  • Name, Anschrift und Geburtsdatum.
  • Die Erklärung für oder gegen eine Organspende treffen Sie auf der Rückseite des Ausweises:
  • Folgendes können Sie auf jeden Fall für Organspende pro contra ankreuzen:
  1. Ja, ich gestatte ….
  • oder
  1. Ja, ich gestatte, jedoch mit Ausnahme von …
  • oder
  1. Ja, ich gestatte, jedoch nur für folgende ….
  • oder
  1. Nein, ich widerspreche
  • oder
  1. Über JA oder NEIN soll folgende Person entscheiden….
  • Vergessen Sie nicht das Datum und die Unterschrift auf der Rückseite einzutragen.

Was ist das Gute an dem Organspendeausweis?

  • Das Papier gilt nicht für immer.
  • Sie können ihre Entscheidung immer wieder ändern und den alten Organspendeausweis zerreißen und einen neuen wieder ausfüllen.

Wann darf die Organspende erst erfolgen?

  • Erst nach dem zweifelsfreien festgestellten Hirntod, dürfen die Organe, die gespendet werden sollten, entnommen werden.
  • Den Hirntod müssen zwei Ärzte unabhängig voneinander vorher feststellen.

Welche Organe können gespendet werden?

  • Folgende Organe können gespendet werden:

Niere

Leber

Lunge

Herz

Pankreas ( Bauchspeicheldrüse).

Ob Sie sich für oder gegen eine Organspende pro contra entscheiden, ein Organspenderausweis ist dabei ein Muss.

Viele Grüße

Ihr www.tophelfer.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.