Tomaten richtig pflanzen - so klappt´s - TOPHELFER

Tomaten richtig pflanzen – so klappt´s

tomatenstrauch

Tomaten richtig pflanzen

Um Tomaten richtig pflanzen zu können, muss man einige Tipps beachten und dies auch zu einem richtigen Zeitpunkt tun.

Wo und wie kann ich die Tomaten richtig pflanzen?

Es besteht die Möglichkeit die Tomaten auf dem Balkon, im Garten oder auf eigenem Grundstück zu pflanzen. Welcher Ort ist den für Tomaten am besten und wie pflegt man diese, damit die Ernte zahlreich wird?

Es gibt ganz unterschiedliche Sorten von Tomaten. Diese können rot, fruchtig süß, fest, schwarz oder ganz natürliche Tomaten aus dem eigenen Garten sein.

Am besten schmecken die Tomaten natürlich, wenn das mit dem Tomaten richtig pflanzen erfolgreich funktioniert.

Wo soll ich die Tomaten richtig pflanzen?

Die Tomaten brauchen einen richtigen Standort. Bei der Tomatenpflanze handelt es sich um Nachtschattengewächs. Jedoch braucht diese Pflanze auch eine sonnige und warme Stelle.

  • Die Tomaten sollen etwa am Anfang Juni angepflanzt werden, wann eigentlich gar kein Frost mehr kommen kann.

Im Garten an der Sonne oder auf dem sonnigen Balkon können die Tomaten gut angepflanzt werden.

Welcher Boden ist für die Tomatenpflanze am besten geeignet?

Der Boden für die Tomaten soll ziemlich nährstoffreich sein. Optimal ist dabei Dünger, Kalk oder Kompost. Eine Mischung aus diesen drei Komponenten macht den Boden genau richtig für die Tomatenpflanze.

Was muss ich beachten, bevor ich eine Tomatenpflanze einpflanze?

Bevor Sie eine Tomatenplanze einpflanzen, zupfen Sie doch bitte die unteren Blätter der Pflanze ab.

Nachdem Sie die unteren Blätter abgezupft haben, können Sie diese tief in die Erde setzen.

Achtung:

Damit sich kein Schimmel bildet, dürfen die Blätter nicht auf dem Boden rumliegen, deshalb ist es ganz wichtig die unteren Blätter vorher zu entfernen.

Wie pflege ich die Tomaten richtig?

Tomaten gehören zu einer der empflindlichsten Pflanze. Diese reagiert besonders auf Bakterien oder Pilze wie Braunfäule.

Um solche Erkrankungen einer Tomatenpflanze zu vermeiden, sollte die Pflanze möglichst trocken gehalten werden.

Die Blätter dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen, daher sollte vorsichtig nur der Boden gegoßen werden.

Kommt es trotz guter Pflege zu einer Erkrankung, so kann diese kaum noch gestoppt werden.

Einen natürlichen Schutz vor Erkrankungen durch Pilze oder Bakterien im Garten bietet eine Unterpflanze neben den Tomatenstrauch selbst. Hierdurch kann vermieden werden, dass Pilze oder Bakterien auf die Tomatenpflanze übergehen.

Wird die Tomatenpflanze zu einem richtigen Zeitpunkt und am richtigen Standort angepflanzt, so kann mit guter Pflege erreicht werden, dass die Ernte zahlreich ausfällt und auch ganz natürlich und lecker wird.

Viel Glück

Ihr Tophelfer


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.