Zucker in Lebensmitteln macht oft uns krank

Zucker in Lebensmitteln macht krank

zucker macht krank

Zucker in Lebensmitteln

Eine Ernährung ohne Zucker in Lebensmitteln ist kaum vorstellbar, denn oft macht Zucker uns glücklich, aber eine Überdosis schadet unserem Körper sehr und Zucker macht krank.

Die Ernährung ohne Zucker in Lebensmitteln gelingt nur, wenn man fleißig genau schaut, was man isst. Heut zu Tage können sie oft leider nicht erkennen, wo und wie viel Zucker in Lebensmitteln drin ist. Da nicht auf jeder Packung drauf steht, welche Menge sie tatsächlich verzehren.

  • Der Verzehr des Zuckers in größeren Mengen ist für unseren Körper sehr schädlich, insbesondere unsere Zähne leiden am meisten davon aber auch unser Blut ist wenig geschützt, weil die Zuckerbausteine rasch ins Blut übertreten und krank machen. Die Ernährung ohne Zucker in Lebensmitteln würde es ermöglichen keine Probleme mit den Zähnen und auch keine sonstige Zuckerkrankheiten zu haben.
  • Zucker wurde schon vor sehr langer Zeit als Zuckerrohr entdeckt. Dieser wurde zunächst nicht in reiner Form gewonnen. In Europa blieb Zucker erstmals als Luxusartikel und nicht jeder konnte diesen genießen.  Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auch in Europa ausreichend Zuckerrübe gezüchtet und für die industrielle Produktion gewonnen.

Warum ist eine Ernährung ohne Zucker in Lebensmiteln kaum noch möglich ist?

  • Zucker ist einer der billigsten Nahrungsmitteln, daher wird dieser auch fast überall in größeren Mengen dazu gegeben und wird nicht abgelehnt. Dabei ist der Zucker nicht nur billig, sondern auch lecker und macht unbemerkt süchtig. Jeder Bürger nimmt fast das Dreifache zu sich und schadet mit der Überdosierung dem Körper.
  • Marmelade und Schokolade bestehen zur Hälfte aus Zucker.

Wie nehmen wir den Zucker in Lebensmitteln in größeren Mengen zu uns?

  • Wir essen den Zucker in Lebensmitteln nicht mehr so viel roh, sondern versteckt in der Lebensmittelindustrie und so nehmen wir unbemerkt eine große Menge pro Tag zu sich. Da wir ja oft nicht wissen oder es ist uns nicht bewusst, wie viel Zucker in einem Keks oder einer Tafel Schokolade steckt und was das für unseren Körper bedeutet.  Eine Ernährung ohne Zucker ist gerade deshalb kaum möglich, weil überall Zucker versteckt ist.
  • Die Lebensmittelindustrie verwendet den Zucker nicht aus Spaß, den hoher Zuckergehalt hemmt oder verhindert das Wachstum von Mikroorganismen und konserviert somit die Lebensmittel.

Weshalb ist die Ernährung ohne Zucker in Lebensmitteln so gut für uns?

  • Unser Körper ist nicht für so hochkonzentrierte Nährstoffe, die der Zucker enthält, bestimmt. Die Verdauungsarbeit wird praktisch vorweggenommen und Zuckerbausteine treten rasch ins Blut über.  Den reinen Zucker braucht unser Körper nicht.
  • Viele Naturheilkundler sind der Meinung, dass unser Körper durch den Verzehr von Zucker in Lebensmitteln negativ beeinflusst wird und raten statt Zucker den natürlichen Honig zu verwenden.

Warum ist der Zucker für unseren Körper gut?

  • Aber der Zucker in Lebensmitteln hat auch seine gute Seite, denn dieser fördert das Wachstum und die Säurebildung der Mundflora.

Wie schadet der Zucker unserem Körper?

  • Leider verursacht der Zucker dafür Karies und Süßigkeiten zerstören die Zahnsubstanz auch wenn sie ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen.
  • Eine sehr starke Zerstörung der Zähne durch Karies haben Sie erst dadurch, je öfters  und je mehr sie zuckerhaltige Dinge verzehren und je klebriger dieser sind und je länger diese im Mund bleiben oder an den Zähnen kleben.

Zucker in Lebensmitteln und Übergewicht – daher ist die Ernährung ohne Zucker sinnvoll

  • In Deutschland sind viele Kinder übergewichtig. Manche davon sind an Zuckerkrankheiten erkrankt und machen bei verschiedenen Ernährungstherapien mit, damit sie wieder gesund essen können und weniger zuckerhaltigen Sachen essen. Hier wäre es sinnvolle auf die Ernährung ohne Zucker umzusteigen.
  • Denn diese Kinder empfinden den Zucker in Lebensmitteln mittlerweile als eine Sucht und können nicht mehr aufhören davon zu essen. Gerade die Süchtigkeit macht ihren Körper noch mehr fertig, daher ist der richtige Schritt weniger von den Süßigkeiten zu essen und es lohnt sich bei Hunger auf etwas Süßes zu Obst und Gemüse zu greifen.

Zucker in Obst und Gemüse

  • In Obst und Gemüse ist der Zucker gut verpackt und schadet dem Körper gar nicht. Die Ballaststoffe und die Fruchtsäure, die in Obst und Gemüse enthalten sind, fördern den Speichelfluss und reinigen hiermit sofort die Zahnoberfläche.
  • Zucker in Lebensmitteln macht die Speisen sehr lecker und wir empfinden den Geschmack als sehr angenehm. Auch Säuglingen und Kleinkinder bevorzugen Zucker anstatt saure, salzige oder bittere Sachen.
  • Je öfters sie süße Lebensmittel zu sich nehmen, desto mehr wollen sie davon.

Tipp:

  • Sie sollten daher öfters auf süße Lebensmittel verzichten und stattdessen reifes und getrocknetes Obst mit natürlichem Zuckergehalt bevorzugen (z. B. Bananen, Melone usw.). Das Verlangen nach Süßem wird auch hierdurch sehr gut befriedigt.

Obst und Gemüse enthalten einen natürlichen Zucker und machen uns genau so glücklich, wie der schädlicher Zucker in Süßigkeiten. Daher sollten sie eher zu Obst oder Gemüse greifen, wenn sie gerade mal Lust auf was Süßes haben. Am besten ist natürlich eine Ernährung ohne Zucker.

Viele Grüße

Ihr www.tophelfer.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.